Dürfen wir Ihnen eine Benachtichtigung senden wenn die Reise wieder verfügbar ist?
Coburg ist über 1.000 Jahre alt und gilt als die Wiege der europäischen Hochadels. Vom 16./17. Jhd. bis 1918 war sie Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg. Über der Stadt erhebt sich mit der Veste Coburg die zweitgrößte erhaltene Burg Deutschlands. Sie wurde 1225 erstmals urkundlich erwähnt, im 17. Jahrhundert mit einem dreifachen Mauerring zur Landesfestung ausgebaut und beherbergt die ehemaligen herzoglichen Kunstsammlungen. Am Fuße des Festungsberges liegt der Schlossplatz, in dessen Mitte ein Denkmal von Herzog Ernst I. steht. Der Platz wird u. a. umgrenzt vom ehemaligen Residenzschloss Ehrenburg, dessen Grundstein 1543 Herzog Johann Ernst von Sachsen legte. Von 1623 bis 1627 erweiterte Herzog Johann Casimir die Residenz zu einem Renaissanceschloss. Im Westflügel befindet sich die 1701 fertiggestellte barocke Schlosskirche. Im 19. Jahrhundert ließ Herzog Ernst I. das Schloss mit einer Fassade im Stil der englischen Neugotik versehen. Die Ehrenburg beherbergt die Landesbibliothek Coburg und ist Museum.
Kronach, die Geburtsstadt Lucas Cranach d. Ä., ist ebenfalls über 1.000 Jahre alt. Die bezaubernde Altstadt mit ihren Mauern, Plätzen und Fachwerkhäusern erhebt sich über den Flüssen Hasslach, Kronach und Rodach. Die Geschichte der Stadt ist fest verknüpft mit der der Festung Rosenberg. Steil über der Altstadt von Kronach erhebt sich die ehemalige Bambergische Bischofsburg und spätere Landesfestung auf dem Rosenberg. Das älteste erhaltene Dokument, das den Namen "Rosenberg" erwähnt, stammt aus dem Jahr 1249. Deutlich erkennbar sind die verschiedenen Bauphasen, die vom mittelalterlichen Bergfried über die Mauern und Türme des 15. und 16. Jahrhunderts bis hin zum bastionären Pentagon aus dem Spätbarock die immer neuen Anforderungen im Bau von Verteidigungsanlagen durch die Jahrhunderte hinweg zeigen. Das Nebeneinander von mittelalterlicher, renaissancezeitlicher und barocker Wehrbauarchitektur gibt der Anlage heute ihre bedeutende Stellung innerhalb der Baugeschichte des deutschen Wehrbaus. Die berühmten Baumeister Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann waren am Ausbau der Festungsanlage beteiligt.
Fahrt von Nürnberg nach Coburg. Hier Stadtführung und kurze Zeit zur freien Verfügung. Am Nachmittag Weiterfahrt nach Kronach. In der Lukas-Cranach-Stadt steht die Zeit zur freien Verfügung. Start der Rückfahrt nach Nürnberg zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr.
ab 08:30 Fürth, Bahnhofsplatz (Fernbushaltestelle gegenüber Hochhaus)
ab 09:00 Nürnberg, Busparkplatz, Grasersgasse
an ca. 20:00 Nürnberg, Busparkplatz, Grasersgasse