Dürfen wir Ihnen eine Benachtichtigung senden wenn die Reise wieder verfügbar ist?
Eine Grenze mitten durch ein kleines Dorf: schon 1810 gehörte die westliche Seite zum Königreich Bayern, die östliche zum Fürstentum Reuß. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlief hier der "Eiserne Vorhang". Mödlareuth war - neben Berlin - der zweite Ort in Deutschland, der nach dem Krieg geteilt wurde. Deshalb nannten die Amerikaner Mödlareuth auch "Little Berlin". Heute steht Mödlareuth als Symbol der deutschen Teilung, aber auch für die Wiedervereinigung. In dem kleinen Grenzdorf zwischen Thüringen und Bayern steht heute eine Gedenkstätte, ein Museum mit Grenzzaun, Wachtürmen und Kontrollstreifen ist zu sehen.
Die Bleilochtalsperre in Thüringen wurde 1925 eröffnet, die Staumauer des Sees ist 65m hoch, der See fasst 215.000.000 m³ Wasser. Das sind die absoluten Zahlen. Deshalb nennt man den See auch "Thüringer Meer". Die Talsperre hat ihren Namen von den Bleibergen bei Schleiz ...
Fahrt von Nürnberg nach Mödlareuth. Hier Besuch des Deutsch-Deutschen Museums. Am Nachmittag zum Bleilochstausee - dem "Thüringer Meer" zur Schifffahrt. Start der Rückfahrt nach Nürnberg gegen 17.00 Uhr/18.00 Uhr.
ab 07:00 Fürth, Bahnhofsplatz (Fernbushaltestelle gegenüber Hochhaus)
ab 07:30 Nürnberg, Hallplatz, Mauthalle
an ca. 20:30 Nürnberg, Hallplatz, Mauthalle