Die GBK (Gütegemeinschaft Buskomfort) ist eine unabhängige Organisation, die seit 1975 verbindliche Komfort- und Qualitätsstandards für Reisebusse definiert, regelmäßig überprüft und zertifiziert. Ziel der GBK ist es, Kunden Orientierung hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Qualität zu bieten und gleichzeitig den Wettbewerb unter Reisebusunternehmen auf hohem Niveau zu fördern.
Die GBK klassifiziert und zertifiziert Reisebusse nach einem differenzierten Sternesystem, das Verbrauchern Transparenz hinsichtlich Komfort und Sicherheit bietet. Zusätzlich engagiert sich die GBK in der technischen Weiterentwicklung des Buskomforts und der Sicherheit, indem sie Innovationen durch den Austausch mit Herstellern, Busunternehmen und Branchenverbänden fördert.
Der Prüfkatalog umfasst über 200 Kriterien, darunter Sitzqualität, Sitzabstände, ergonomische Ausstattungen, Klimatisierung, sanitäre Einrichtungen, WLAN, USB-Anschlüsse und sicherheitsrelevante Merkmale wie Fahrerassistenzsysteme (Notbrems-, Spurhalte- und Müdigkeitswarnsysteme). Die Einhaltung wird regelmäßig unangekündigt überprüft.
Die GBK-Klassifizierung erfolgt über ein Sternesystem:
Ein Stern: Grundlegende Komfortausstattung ohne Extras.
Drei Sterne: Gehobener Standardkomfort mit erweiterten Sitzabständen.
Vier Sterne: Höhere Qualitätsstandards hinsichtlich Komfort, Ausstattung, Sicherheit und Unterhaltungstechnik.
Fünf Sterne: Luxusreisebusse mit großzügigen Sitzabständen, hochwertigen Materialien, individuell regelbaren Komfortsitzen und umfassender Multimedia-Ausstattung.
Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Sachverständige, die jeden Bus vor Ort nach dem aktuellen Prüfkatalog beurteilen. Nur bei vollständiger Einhaltung erhält der Bus das GBK-Gütesiegel. Zertifizierte Unternehmen unterliegen regelmäßigen Stichprobenkontrollen, um langfristig Qualitätsstandards sicherzustellen.
Die Zertifizierung ermöglicht es Busunternehmen, sich durch geprüfte Qualitäts- und Komfortstandards im Markt klar abzugrenzen. Die GBK-Sterne dienen Kunden als vertrauensbildendes Gütesiegel und erleichtern die Einschätzung der angebotenen Qualität. Dennoch gibt es Kritikpunkte, etwa dass kleinere Busunternehmen durch die Kosten der Zertifizierung benachteiligt sein könnten oder dass die tatsächliche Servicequalität während der Reise nicht immer durch technische Kriterien allein abgebildet wird. Trotz dieser Kritik bleibt die GBK-Klassifizierung ein wichtiger Orientierungspunkt in der Branche.