Linienverkehr - Glossar - NEUKAM-REBA
deutschenglish
Bekannt aus:
FVW Medien GmbH
Fränkischer Tag
NZ NÜRNBERGER ZEITUNG
NÜRNBERGER Nachrichten
RHEINISCHE POST
TravelTalk | DAS EXPEDIENTEN - MAGAZINE DER FVW
Busreisen-Glossar
Busfahren Klimaschutz

Linienverkehr

Der Linienverkehr bezeichnet den regelmäßigen Transport von Fahrgästen auf einer festgelegten Strecke mit definierten Haltestellen und Fahrplänen. Er unterliegt gesetzlichen Vorgaben und einer behördlichen Genehmigungspflicht. Linienverkehre unterscheiden sich von Gelegenheitsverkehren, da sie nicht an eine bestimmte Reisegruppe gebunden sind, sondern allen Fahrgästen offenstehen.

Merkmale des Linienverkehrs

  • Feste Routen: Die Fahrten erfolgen auf vorab genehmigten Linien mit festgelegten Haltestellen.
  • Regelmäßige Fahrpläne: Abfahrtszeiten und Frequenzen sind verbindlich festgelegt.
  • Öffentlicher Zugang: Jeder Fahrgast kann mit einem gültigen Ticket oder Fahrschein zusteigen.
  • Tarifpflicht: Die Fahrpreise sind festgelegt und unterliegen oft behördlicher Genehmigung.

Arten des Linienverkehrs

Es gibt verschiedene Formen des Linienverkehrs, die sich in ihrer Funktion und Struktur unterscheiden:

  • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV) – Stadt- und Regionalbuslinien, die zur Grundversorgung der Bevölkerung mit Mobilität beitragen.
  • Fernlinienverkehr – Überregionale Verbindungen, wie Fernbuslinien, die Städte über weite Entfernungen miteinander verbinden.
  • Werk- und Schülerverkehr – Linienverkehre für spezifische Zielgruppen, z. B. für Arbeitnehmer oder Schüler, oft mit besonderen Tarifregelungen.
  • Sonderlinienverkehr – Temporäre Linien zu besonderen Anlässen, wie Shuttlebusse zu Großveranstaltungen oder Messen.

Rechtliche Grundlagen und Genehmigungen

Der Linienverkehr in Deutschland unterliegt dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG). Unternehmen benötigen eine Liniengenehmigung, die von den zuständigen Landesbehörden oder Verkehrsverbünden erteilt wird.

Für grenzüberschreitende Linienverkehre innerhalb der EU gilt die Verordnung (EG) Nr. 1073/2009, die einheitliche Regeln für den internationalen Linienverkehr festlegt.

Bedeutung für den Busmarkt

Linienverkehre sind ein zentraler Bestandteil des öffentlichen Verkehrs und tragen wesentlich zur Mobilität bei. Besonders der Fernbusmarkt hat seit der Marktöffnung 2013 an Bedeutung gewonnen. Unternehmen wie FlixBus haben den Markt dominiert und durch flexible Buchungssysteme sowie dynamische Preisgestaltung neue Standards gesetzt.

Herausforderungen im Linienverkehr sind steigende Betriebskosten, hohe Konkurrenz durch andere Verkehrsträger und zunehmende Anforderungen an Umwelt- und Emissionsstandards. Dennoch bleibt der Linienverkehr eine tragende Säule der Busbranche und ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Mobilitätsangebots.

 

Kundenbewertungen von reise-bewertungen.com
Folgen Sie uns auf